Port de Valldemossa – das versteckte Juwel an Mallorcas Westküste
Geschichte & Ursprung
Port de Valldemossa war nie als großer Hafen oder Handelsplatz geplant. Der kleine Ort entstand vielmehr aus praktischer Notwendigkeit: Die Bewohner des höher gelegenen Valldemossa brauchten einen Zugang zum Meer, vor allem für die Fischerei, aber auch, um Waren auf dem Seeweg zu transportieren. In Zeiten, in denen der Landweg mühselig und gefährlich war, war das Meer oft die schnellere Verbindung zu anderen Orten der Insel oder dem spanischen Festland.
Einige der ursprünglichen Fischerhütten entlang der Uferpromenade stammen noch aus dem 19. Jahrhundert. Damals lebten hier nur wenige Familien, die vom Fischfang und gelegentlichem Handel lebten. Die Erträge waren bescheiden, das Leben einfach, aber eng verbunden mit der Natur und dem Rhythmus der Jahreszeiten.
Die Abgeschiedenheit schützte Port de Valldemossa auch vor den Einflüssen der Industrialisierung und des Massentourismus. Erst mit dem Bau der Straße im 20. Jahrhundert und dem Aufschwung Mallorcas als Reiseziel wurde der Ort allmählich auch für Besucher zugänglich – blieb aber immer ein Geheimtipp.
Lage: Zwischen Himmel, Bergen und Meer
Geografisch befindet sich Port de Valldemossa an einem besonders spektakulären Abschnitt der Westküste, etwa 18 Kilometer nördlich von Palma. Die Küstenlinie ist hier geprägt von steil abfallenden Klippen, engen Schluchten und zerklüfteten Felsen. Der Ort selbst liegt auf einer kleinen natürlichen Plattform, eingebettet in eine Bucht, die fast wie ein Fjord anmutet.
Die Straße vom Dorf Valldemossa hinunter zum Hafen ist rund 6 km lang, schmal und kurvig – sie bietet eine der malerischsten Panoramafahrten der Insel. Unterwegs bieten sich immer wieder atemberaubende Blicke auf das Mittelmeer, terrassierte Olivenhaine und die schroffen Berghänge der Tramuntana. Da die Straße eng ist, wird sie von Reisebussen gemieden – ein weiterer Grund, warum der Ort so ruhig bleibt.
Der nächstgelegene größere Ort ist das Künstlerdorf Deià, rund 20 Autominuten entfernt, das ebenfalls für seine atemberaubende Lage und seine kreative Szene bekannt ist.

Freizeit & Strände: Natur, Ruhe & mediterranes Lebensgefühl
Port de Valldemossa ist kein Ort für Wassersportzentren, Liegestuhlvermietung oder Jet-Ski-Touren – und genau das macht ihn so besonders. Hier geht es um Entschleunigung und Naturerlebnis pur.
Der Naturstrand
Der kleine Kiesel- und Felsenstrand liegt direkt vor dem Hafen. Hier badet man in glasklarem Wasser, das sich aufgrund seiner Tiefe schnell erwärmt und im Sommer eine angenehme Temperatur erreicht. Das Wasser ist ruhig, da die Bucht vom offenen Meer abgeschirmt wird – ideal auch für Kinder.
Schnorcheln & Tauchen
Die Felsformationen unter Wasser bieten Lebensraum für zahlreiche Meeresbewohner. Man kann Seeigel, Kraken, verschiedene Fischarten und mit etwas Glück auch Rochen beobachten. Für Schnorchler ist die Gegend ein echter Geheimtipp – es gibt kaum Boote, keine lauten Motoren, keine Verschmutzung.
Wandern & Natur
Ein Highlight für Wanderfreunde ist der Pfad von Port de Valldemossa hinauf nach Valldemossa – rund 400 Höhenmeter auf rund 6 km Länge. Der Weg führt durch Kiefernwälder, vorbei an Felsvorsprüngen und mit herrlichem Blick auf das Meer. Auch der Fernwanderweg GR-221 (Ruta de Pedra en Sec) führt in der Nähe vorbei und bietet weitere Wandermöglichkeiten.
Kultur & Kulinarik: Authentische Küche trifft auf mallorquinisches Lebensgefühl
Obwohl der Ort klein ist, gibt es hier dennoch kulinarische Qualität und kulturelle Tiefe – in leiser, unaufgeregter Form.
Restaurant Es Port
Dieses familiengeführte Restaurant ist der kulinarische Dreh- und Angelpunkt von Port de Valldemossa. Die Speisekarte ist auf das Wesentliche reduziert, aber von hoher Qualität: frischer Fisch, Langusten, Paella, Tapas, hausgemachte Desserts. Besonders beliebt sind die gegrillten Tintenfische, die Meeresfrüchte-Reisgerichte und der mallorquinische Mandelkuchen (Gató de Almendra).
Reservieren ist ratsam – das Restaurant ist im Sommer gut besucht, vor allem von Einheimischen und Kennern.
Musik & Stille
In Port de Valldemossa selbst gibt es keine Veranstaltungen oder Festivals – dafür liegt das kulturelle Zentrum gleich oberhalb: Das berühmte Dorf Valldemossa war einst Rückzugsort von Frédéric Chopin und George Sand. Heute finden dort regelmäßig klassische Konzerte und Kunstausstellungen statt.
Bewohner & Immobilien: Klein, exklusiv, begehrt
Einwohner
Port de Valldemossa hat nur eine Handvoll ständiger Einwohner – meist ältere Menschen, die mit dem Ort verwachsen sind. Einige wenige Ferienhäuser und Apartments werden an Besucher vermietet, aber es gibt keine Hotels, keine Resorts, keine Ferienclubs.
Immobilien
Die wenigen Immobilien in Port de Valldemossa sind rustikal, charmant und traditionell gebaut – oft mit Naturstein, Terrakottaböden und Holzbalkendecken. Aufgrund der Lage sind sie teuer, vor allem jene mit direktem Meerblick oder Zugang zur Bucht.
Immobilienangebote sind selten – und wenn sie auftauchen, meist schnell vergeben. Käufer sind vor allem Individualisten mit hohem Anspruch an Ruhe, Natur und Privatsphäre.
Top 5 Informationen zu Port de Valldemossa
-
Schönste Zufahrt Mallorcas
Die serpentinenreiche Straße durch die Tramuntana-Berge ist ein Erlebnis für sich – Panoramablicke inklusive. -
Einer der ruhigsten Orte der Insel
Ohne Hotels, Clubs oder Strandbars ist Port de Valldemossa ideal für alle, die Mallorca in seiner ursprünglichen Form erleben möchten. -
Badebucht mit karibikähnlichem Wasser
Glasklar, türkisblau und wunderbar ruhig – die Bucht gehört zu den saubersten der Insel. -
Kulinarisches Highlight mit Meerblick
Das Restaurant Es Port ist nicht nur wegen seiner Lage direkt am Wasser beliebt, sondern auch für seine authentische Küche. -
Perfekter Ausgangspunkt für Wanderungen
Ob sportlicher Aufstieg ins Dorf oder Panoramaweg entlang der Küste – Naturfreunde kommen voll auf ihre Kosten.
Fazit: Ein Ort für Kenner, Ruhesuchende und Naturliebhaber
Port de Valldemossa ist kein Urlaubsort im klassischen Sinne. Es gibt keine Animation, keine Clubs, keine Souvenirshops. Was es gibt, ist: Stille. Natur. Authentizität. Und ein Gefühl von Frieden, das man auf der sonst oft überlaufenen Insel nur noch selten findet.
Wer Mallorca von seiner wild-romantischen Seite erleben will, wird sich in diesen Ort verlieben – nicht laut, sondern leise. Nicht pompös, sondern echt. Und gerade deshalb unvergesslich.