AllgemeinBausachverständiger oder Baugutachter | Mallorca

Bausachverständiger oder Baugutachter | Mallorca

Bausachverständiger vs. Baugutachter auf Mallorca?

Es ist geschafft, die Traumimmobilie auf Mallorca wurde nach vielen Besichtigungen gefunden und nun sollte das Objekt der Begierde auch noch frei von Bauschäden sein. Auf der Suche nach einem Fachmann für die Immobilienprüfung stellt sich dann

Sherlock Holmes - sucht wie ein Gutachter oder Sachverständiger nach der Lösung
© pixabay

immer wieder die Frage, wo denn eigentlich der Unterschied zwischen einem Sachverständigen und einem Gutachter auf Mallorca liegt. Hier und dort hört man noch weitere Bezeichnungen wie Immobiliensachverständiger, Baugutachter, Hochbauexperte,  oder Sachverständiger für das Bauwesen uvm. .

Um die Thematik zu klären, sollten die grundlegenden Aufgaben und Hintergründe eines Sachverständigen bzw. Gutachters zunächst bekannt sein. Um es kurz auszudrücken stellt ein Sachverständiger auf seinem speziellen Gebiet eine besondere Kompetenz dar und verfügt in der Regel über Hintergrundwissen, welches über dem Durchschnitt liegt.

Was ist die Aufgabe eines Bausachverständigen?

Ein Sachverständiger wird meist beauftragt, wenn die eigene Kompetenz nicht mehr ausreicht bzw. die Komplexität des entsprechenden Fachgebiets zu weitläufig ist und eine dritte, neutrale Meinung zur Entscheidungsfindung erforderlich ist. Dieser Fachmann -auch Gutachter genannt- übernimmt diese Aufgabe für Sie, indem er durch seine besondere Fachkunde eine Feststellung zu einer Thematik macht und Ihnen das Ergebnis entsprechend vermittelt. Neben privaten oder geschäftlichen Auftraggebern, wenden sich auch Gerichte oder Behörden an Sachverständige oder Gutachter, um das nicht vorhandene Sach- oder Fachwissen zu einem speziellen Gebiet einzuholen.

Ein Bausachverständiger ist demnach eine Person mit Fachwissen im Bereich Bauwesen, die bei Bauvorhaben oder Immobilientransaktionen hinzugezogen wird, um eine unabhängige und fachliche Expertise bereitzustellen. Zu den Aufgaben eines Bausachverständigen gehören unter anderem:

    1. Bauüberwachung: Der Bausachverständige kann die Baustelle besuchen, um sicherzustellen, dass der Bau den Vorgaben und Plänen entspricht und die Arbeiten ordnungsgemäß ausgeführt werden.

    2. Gutachten: Der Bausachverständige kann Gutachten über den Zustand von Gebäuden oder Bauteilen erstellen, um Schäden zu identifizieren und Empfehlungen zur Instandhaltung oder Reparatur zu geben.

    3. Bauberatung: Der Bausachverständige kann Bauherren und Architekten beraten, um sicherzustellen, dass Baupläne und -spezifikationen den geltenden Vorschriften und Normen entsprechen.

    4. Beweissicherung: Der Bausachverständige kann Beweissicherung durchführen, um den Zustand eines Gebäudes oder Bauteils zu dokumentieren, bevor Änderungen vorgenommen werden oder ein Rechtsstreit stattfindet.

    5. Schiedsgutachten: Der Bausachverständige kann als Schiedsgutachter fungieren, um zwischen den Parteien eines Rechtsstreits zu vermitteln und eine unabhängige Bewertung des Sachverhalts zu geben.

    6. Baubegleitung: Der Bausachverständige kann Bauherren bei der Planung und Durchführung von Baumaßnahmen beraten und unterstützen, um sicherzustellen, dass die Arbeiten ordnungsgemäß ausgeführt werden.

Die genauen Aufgaben eines Bausachverständigen können je nach spezifischem Anwendungsbereich und Einsatzfall variieren.

Berufserfahrung und Ausbildung zum Baugutachter | Mallorca

Wann ist ein Gutachter ein Gutachter und wieviel Sachverstand ist notwendig, um ein aussagekräftiges Gutachten erstellen zu können? Generell setzt die Bezeichnung zum Gutachter oder Sachverständigen einen besonderen Hintergrund voraus. Als Sachverständiger soll man in der Regel einen Nachweis der besonderen Fachkenntnis vorlegen können. Wie kann so ein Nachweis aussehen?

Stempel rot certified
© pixabay

Zunächst hat der jeweilige Gutachter üblicherweise eine einschlägige Berufsausbildung und entsprechend auch Berufserfahrung in seinem Kompetenzbereich erzielt. Diese beiden Voraussetzungen zur Theorie und Praxis mit entsprechenden Erfahrungswerten sind in der Regel die wichtigsten Kriterien für eine aussagekräftige Meinung mit Sachverstand. Dennoch ist nicht klar definiert, wie ein Sachverständiger seine besondere Kompetenz erlangt. Eine stetige und lebenslange Weiterbildung ist sicher ein wichtiger Faktor in dieser Branche.

Baugutachten erstellen und vermitteln auf Mallorca

Nachdem ein Sachverständiger eine Feststellung zu einer Thematik gemacht hat, wird diese schriftlich festgehalten. Üblicherweise werden u.a. Fotos und weiterführende Dokumente zur Dokumentation hinzugefügt. Der Gutachter stellt dabei nicht nur eine schriftliche Übersicht für den Auftraggeber zusammen, sondern erklärt seine Beurteilung, Zusammenhänge und Ergebnisse auch verbal. Hierbei zeichnet sich ein guter Sachverständiger aus, wenn er die Thematik auch für Außenstehende verständlich auf den Punkt bringen kann. Warum ist dies so? Ein Gutachten soll in der Regel von Dritten klar nachvollziehbar sein. Wie man ein Baugutachten erstellt, aufbaut und erklärt kann man in speziellen Seminaren für Sachverständige und Gutachter erlernen.

Wo kommen Sachverständige zum Einsatz?

Überwiegend werden Gutachter und Sachverständige in folgenden Bereichen und Branchen hinzugezogen. In der KFZ-Branche boomt die Nachfrage aufgrund von Unfallschäden und dessen notwendige Bewertung eines Schadens. Weiterhin findet der Gutachter auf Mallorca seine Daseinsberechtigung in der Baubranche, um u.a. Bauschäden zu ermitteln und einzuordnen, aber auch bei der Wertermittlung von Grundstücken und Gebäuden wird er herangezogen. Gutachter bewerten weiterhin in z. B. der Lebensmittelindustrie, der Informationstechnologie, im Gesundheitsbereich, der High-Tech-Industrie aber auch Unternehmensbewertungen werden von Sachverständigen durchgeführt.

Was macht eigentlich ein Bausachverständiger, Baugutachter oder Immobilien-/Bauexperte auf Mallorca?

Ein Bausachverständiger auf Mallorca beschäftigt sich überwiegend mit der Ermittlung von Schäden und Mängeln am Bau bzw. an fertig gestellten Immobilien. Diese werden leider oft erst nach dem Bezug einer Immobilie entdeckt. Besser ist es natürlich, wenn die Möglichkeit zur Beseitigung von Baufehlern schon während der verschiedenen Bauphasen gegeben ist. Um Schäden -ob klein, mittel oder wirklich große und erschreckende Bauschäden- zu beseitigen, sollte ein Baugutachter also stets eine aktuelle Dokumentation führen können, damit diese Mängel schon früh behoben werden können. Wenn nicht, drohen diese Baumängel unterzugehen, führen unter Umständen zu einem versteckten Mangel und das böse Erwachen kommt dann meist Jahre später wieder zum Vorschein.

Der Bausachverständige fühlt sich bezogen auf seinen Kompetenzbereich in verschiedenen Bereichen heimisch. Die Branche vom Baugutachter ist sehr facettenreich. Er kann eine entsprechend tiefgründige und breit aufgestellte Beratungsdienstleistung anbieten, sofern er auch eine entsprechende Qualifikation vorweisen kann. Ein guter Sachverständiger oder Gutachter ist meist auf ein besonderes Fachgebiet spezialisiert und kann Ihnen üblicherweise im Vorhinein einen Überblick über seine Kompetenz darstellen. Im Bauwesen können dies z. B. folgende Kernkompetenzen sein:

    • Bauschäden und Baumängel
    • Ermittlung von Immobilienwerten
    • Kaufberatung von Immobilien
    • Feuchtigkeitsschäden & Schimmelpilzbefall
    • Bauleitung und baubegleitende Qualitätskontrolle
    • Energieberatung / Energieeinsparung
    • Abdichtung von Bauwerken
    • Beweissicherung und Dokumentation
    • Prüfung von Ausschreibungen & Rechnungen

Die Tätigkeiten eines Bausachverständigen, Baugutachters, Fachmanns oder Experten am Bau sind -wie schon beschrieben- sehr facettenreich, nicht nur auf Mallorca. Die Betonung liegt daher auf „ausgewählten Kompetenzbereichen“. Ein Mediziner, Anwalt, Handwerker, Ingenieur, Lehrer oder Mechaniker ist ebenso aufgestellt, jeder hat ein besonders starkes know-how auf seinem Spezialgebiet.

Wer kann Gutachter oder Sachverständiger werden?

Als Sachverständiger oder Gutachter darf sich zunächst jeder bezeichnen, da dieser Begriff bzw. diese Berufsbezeichnung in Deutschland keinem Schutz unterliegt. Jedoch sollte man nicht vergessen, dass durch die eigene Benennung noch kein Nachweis für eine besondere Fachkompetenz erbracht wurde. So darf man davon ausgehen, dass die reine Außendarstellung unter Umständen auch strafbar sein kann und gegen das Gesetz des unlauteren Wettbewerbs verstößt.

Aus den genannten Gründen wurden neben Behörden wie z. B. Handwerkskammern und Industrie- und Handelskammern auch verschiedene Vereine ins Leben gerufen, die eine besondere Fachkompetenz zum Wohle der Allgemeinheit prüfen und bestätigen können, sofern dem selbsternannten Sachverständigen dies nicht auch eigenständig möglich ist.

Möglichkeiten der Anerkennung zum Gutachter oder Sachverständigen | Mallorca

Sollte eine solche Fachperson, ein „Gutachter oder Sachverständiger“ eines Tages auf Mallorca gefordert sein, so ist es wichtig zu wissen, wie man nun einen qualifizierten von einem weniger qualifizierten Sachverständigen oder Gutachter unterscheidet? Denn da die Berufsbezeichnung rechtlich nicht geschützt ist und es auch keine Berufsausbildung für einen Sachverständigen gibt,

Stempel rot exclusive
© pixabay

bleibt nur die Möglichkeit seine besondere und überdurchschnittliche Fachkompetenz anhand von Ausbildungen, Zertifikaten, Referenzen oder während eines persönlichen Kennenlernens zu erkennen. Dies können besondere Studiengänge an Hochschulen sein, für den handwerksbezogenen Sachverständigen eignet sich der Abschluss mit dem Handwerksmeister und eine entsprechende Berufspraxis. Sachverständige lassen sich heutzutage über Qualifikationen und durch verschiedene Organisationen unterscheiden. Dabei gilt festzuhalten, dass jeder Gutachter oder Sachverständige über eine besondere Fachkompetenz und mehrjährige Berufserfahrung verfügt. Folgende Gruppen sind aktuell zu finden:

    1. freie Sachverständige / sonstige Sachverständige
    2. zertifizierte Sachverständige
    3. staatlich / amtlich anerkannte Sachverständige
    4. öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige
    5. verbandsanerkannte Sachverständige

Vertrauen ist gut, aber Kontrollen lohnen sich! Bauüberwachung durch Bausachverständigen auf Mallorca

Sobald ein Bauunternehmen beauftragt wurde, gibt man in der Regel auch Möglichkeiten der Kontrolle ab. Das Risiko, welches hier eingegangen wird kann gering sein, es kann aber auch das Gegenteil sein. Sobald Mängel erkennbar werden, müssen diese auf ein Gewerk zurückführbar sein. Ein Gutachter oder Bausachverständiger auf Mallorca kann hier beratend oder federführend unterstützen. Denn der Bauherr kennt sich in der Regel nicht mit Baumaterialien, Verarbeitung dieser und auch nicht mit Anzeichen von Mängeln aus. So kann dem Auftraggeber schnell ein Mangel verschwiegen werden, der ihn aber Jahre später oft wieder einholen wird.

Durch einen Baugutachter auf Mallorca lässt sich dieses Risiko beispielsweise durch gezielte Bauabnahmen minimieren, so dass der Bauherr garnicht erst für eine Baudienstleistung oder Baumaterialien bezahlen wird, bevor sein Berater, der Gutachter auf Mallorca seine Freigabe dafür erteilt hat. Ein Sachverständiger auf Mallorca muss selbstverständlich auch bezahlt werden. Dennoch darf an dieser Stelle erwähnt werden, dass ein Sachverständiger oder Gutachter als Investition beim Bauen auf Mallorca oder beim Immobilienkauf auf Mallorca gesehen werden sollte. Denn Schäden und Mängel am Bau / an Immobilien frühzeitig zu erkennen und zu beheben, kostet im Endeffekt weniger, als ein jahrelanger Rechtsstreit. Bauüberwachungen durch Sachverständige haben ihren Preis, die Beauftragung eines Rechtsanwalts kostet oft ein Vermögen. Die Einhaltung von Qualitätsstandards, Zeitplänen und anerkannten Regeln der Bautechnik sollte stets im Vordergrund stehen.

Bleibt noch die Frage offen, ob Sachverständiger oder Gutachter Mallorca?

Oder wird vielleicht ein Experte auf einem Fachgebiet benötigt? Wir müssen uns diese Frage selbst beantworten und im Grunde liegen die Hintergründe ohnehin auf der Hand. Ein Experte, Gutachter oder Sachverständiger geniesst zunächst ein besonderes Vertrauen. Die überdurchschnittliche Sachkunde wird vorausgesetzt, dass eine solche Person wirtschaftlich unabhängig ist und persönliche Integrität mitbringt, sowieso. 

Diese Bedingungen sind also für einen Auftraggeber ohnehin klar. Letztlich steht diese Fachperson mit dem eigenen Namen für die Erbringung einer sachverständigen Dienstleistung ein und in welcher Form der Sachverstand belegt wurde kann in der Regel jederzeit erfragt und erkundet werden. Am Ende entscheidet sich der Auftraggeber nicht für einen Experten, Gutachter oder Sachverständigen auf Mallorca. Er entscheidet sich für einen Menschen, von dem er überzeugt ist, eine kompetente Dienstleistung zu erhalten. Diese Person ist dann für die gewünschte Thematik der Fachmann.

Neueste Beiträge

Beliebte Beiträge