AllgemeinCamping auf Mallorca - Natur abseits der Touristenmassen genießen

Camping auf Mallorca – Natur abseits der Touristenmassen genießen

Camping-Check für Mallorca – gut zu wissen für das Insel-Abenteuer

Mallorca ist nicht nur ein Paradies für Strandurlauber und Partytouristen, sondern auch eine hervorragende Destination für Naturliebhaber, die Camping und Outdoor-Abenteuer suchen. Obwohl die Insel für ihre luxuriösen Resorts und Fincas bekannt ist, gibt es auch einige Möglichkeiten für Camping-Freunde. In diesem Beitrag erfährst du alles Wissenswerte – von offiziellen Campingplätzen über Wildcampen bis hin zu praktischen Tipps für deinen Aufenthalt auf der größten Baleareninsel.

Ist Camping auf Mallorca erlaubt?

Auf Mallorca ist Wildcampen offiziell verboten. Wer ohne Genehmigung sein Zelt in freier Natur aufschlägt, riskiert hohe Geldstrafen. Dennoch gibt es einige offizielle Campingplätze auf Mallorca und naturnahe Unterkünfte, die eine legale und komfortable Alternative bieten. Zudem sind einige Wanderhütten und Refugios eine interessante Option für Abenteurer.

Camper VW
© pixabay

Offizielle Campingplätze auf Mallorca

Obwohl es auf Mallorca nicht viele klassische Campingplätze gibt, existieren einige Möglichkeiten, naturnah zu übernachten.

Camping La Victoria (Alcúdia)

  • Gelegen in der Bucht von Pollença, bei BonAire mit wunderschönem Meerblick.
  • Ausstattung: Sanitäranlagen, Grillmöglichkeiten, Restaurant, Parkmöglichkeiten.
  • Perfekt für Wanderer und Naturliebhaber.
  • In der Nähe des Naturparks von La Victoria mit zahlreichen Wanderwegen.
  • Nahegelegene Strände bieten eine tolle Bademöglichkeit.

Camping Es Picó (Artà)

  • Ein kleiner, rustikaler Campingplatz im Osten Mallorcas.
  • Ideal für Individualtouristen und Ruhesuchende.
  • Zugang zu Wanderwegen im Naturpark Llevant.
  • Nahegelegene Strände wie Cala Torta und Cala Mesquida sind gut erreichbar.
  • Bietet sowohl Zeltplätze als auch kleine Hütten zur Miete.

Zeltplatz im Naturpark Llevant

  • Einfach ausgestatteter Platz mitten in der Natur.
  • Nur mit Genehmigung nutzbar.
  • Keine Stromanschlüsse oder fließendes Wasser – ein echtes Naturerlebnis.
  • Perfekt für Abenteuerlustige und Menschen, die komplett abschalten wollen.
  • Zahlreiche Wanderwege direkt vom Campingplatz aus erreichbar.

Sa Font Coberta bei Lluc

  • Direkt in der Nähe des berühmten Klosters Lluc gelegen.
  • Bietet einfache Stellplätze für Zelte und Wohnmobile.
  • Gute Anbindung an Wanderwege in der Serra de Tramuntana.
  • Sehr ruhige Lage mit spiritueller Atmosphäre.

Camping Urlaub S’Arenalet

  • Gelegen an der Ostküste im Naturpark Llevant.
  • Direkt an einem der schönsten Strände Mallorcas.
  • Nur mit vorheriger Reservierung zugänglich.
  • Naturbelassenes Campingerlebnis ohne großen Komfort.

Camping Urlaub Es Pixarells

  • Kleiner Naturcampingplatz in der Nähe von Lluc.
  • Geeignet für Wanderer und Naturfreunde.
  • Basic-Ausstattung mit sanitären Einrichtungen.
  • Ideal für Outdoor-Fans, die eine naturnahe Übernachtung suchen.

Camping Urlaub La Trapa

  • Nahe der Westküste in der Nähe der Ruinen des ehemaligen Trappistenklosters.
  • Spektakuläre Ausblicke auf das Meer und die Insel Sa Dragonera.
  • Zugang nur über Wanderwege – echtes Abenteuer-Camping.
  • Kein fließendes Wasser oder Strom – Selbstversorgung notwendig.

Hipocampo bei Cales de Mallorca

  • In der Nähe der Strände von Cales de Mallorca gelegen.
  • Kleiner, familienfreundlicher Campingplatz mit guter Infrastruktur.
  • Perfekt für Strandliebhaber und Ruhesuchende.
  • Verschiedene Wassersportmöglichkeiten in der Umgebung.
Zelt am Strand
© pixabay

Campingausrüstung: Was sollte man mit nach Mallorca nehmen?

Beim Camping auf Mallorca sollte man gut vorbereitet sein. Essentielle Ausrüstung umfasst:

  • Zelt oder Wohnmobil-Ausstattung: Wetterfeste Zelte oder gut ausgestattete Wohnmobile.
  • Schlafsack und Isomatte: Für warme Nächte reicht oft ein leichter Schlafsack.
  • Campingkocher & Geschirr: Viele Plätze haben keine Kochmöglichkeiten.
  • Wasserfilter oder Trinkwasserreserven: Nicht überall gibt es Trinkwasser.
  • Sonnenschutz: Sonnencreme, Hut und Sonnenbrille sind unerlässlich.
  • Mückenschutz: Besonders in der Nähe von Gewässern wichtig.
  • Powerbank & Solarladegerät: Da nicht alle Plätze Strom haben.
  • Wanderausrüstung: Gutes Schuhwerk und Kartenmaterial für die Naturparks.

Anreise mit dem Auto oder Wohnmobil

Die Anreise mit dem Auto oder Wohnmobil nach Mallorca erfolgt meist per Fähre. Wichtige Routen:

  • Von Barcelona nach Palma: Fähren von Trasmediterránea und Baleària.
  • Von Valencia nach Palma: Mehrere Anbieter, auch mit Nachtfahrten.
  • Von Dénia oder Ibiza nach Mallorca: Alternative, falls man aus Südspanien anreist.

Auf Mallorca selbst gibt es einige Stellplätze für Wohnmobile, aber Wildcampen ist verboten. Daher sollte man vorher Stellplätze oder Campingplätze reservieren.

Beste Campingzeit auf Mallorca

Die beste Zeit zum Campen auf Mallorca ist:

  • Frühling (März bis Mai): Angenehme Temperaturen und blühende Landschaften.
  • Herbst (September bis November): Weniger Touristen, mildes Wetter.
  • Sommer (Juni bis August): Möglich, aber sehr heiß – Schattenplätze sind wichtig.
  • Winter (Dezember bis Februar): Für erfahrene Camper möglich, aber kühl und regnerisch.
Zelt am Strand bei Nacht
© pixabay

Fazit: Lohnt sich Camping auf Mallorca?

Ja, auch wenn die Möglichkeiten begrenzt sind, lohnt sich Camping auf Mallorca für alle, die die Insel auf naturnahe Weise erleben wollen. Offizielle Campingplätze, Berghütten und Glamping-Angebote bieten eine Alternative zum klassischen Hotelurlaub. Wer die Regeln beachtet und sich rechtzeitig um eine passende Unterkunft kümmert, kann auf Mallorca ein unvergessliches Camping-Erlebnis genießen!

Mit seinen beeindruckenden Landschaften, wunderschönen Stränden und gut ausgebauten Wanderwegen bietet Mallorca eine perfekte Kulisse für Outdoor-Abenteuer. Egal, ob du mit dem Zelt, Wohnmobil oder in einer Berghütte übernachtest – die Insel hat für jeden Campingliebhaber etwas zu bieten!

Neueste Beiträge

Beliebte Beiträge