AllgemeinLebensraum, Küstenschutz, Sauerstoff - die Superkräfte der Posidonia oceanica

Lebensraum, Küstenschutz, Sauerstoff – die Superkräfte der Posidonia oceanica

Posidonia oceanica – Mallorcas unsichtbare Schatzwiese unter Wasser

Wer auf Mallorca ins klare, türkisfarbene Meer blickt, ahnt oft nicht, dass unter der Wasseroberfläche riesige, uralte Ökosysteme verborgen liegen. Diese „Seegraswiesen“ bestehen aus Posidonia oceanica, einer im Mittelmeer endemischen Pflanzenart, die für das Gleichgewicht des Küstenlebens unersetzlich ist.

la posidònia oceànica
© bauenmallorca.de

Was genau ist Posidònia oceànica?

Posidonia ist keine Alge, sondern eine höhere Blütenpflanze mit Wurzeln, langen schmalen Blättern und sogar Früchten – den sogenannten „Meeresoliven“. Sie wächst in dichten Wiesen, meist zwischen 1 und 30 Metern Tiefe, und kann mehrere Meter dicke Matten bilden.
Besonders beeindruckend: Posidonia wächst extrem langsam – nur etwa 1 bis 4 Zentimeter pro Jahr – und kann Jahrtausende alt werden. Die ältesten bekannten Wiesen im Mittelmeer, etwa bei Formentera, sind schätzungsweise bis zu 100.000 Jahre alt.


Ökologische Superkräfte von Posidonia für Mallorca

Die Bedeutung von Posidonia für Mallorca kann kaum überschätzt werden:

  • Sauerstoffproduktion: Eine Hektar Posidonia-Wiese produziert täglich so viel Sauerstoff wie 5 Hektar tropischer Regenwald – daher der Spitzname „Lunge des Mittelmeers“.

  • Wasserfilter: Die Pflanze bindet Sedimente, filtert Schwebstoffe und sorgt so für das kristallklare Wasser, das Mallorca so berühmt macht.

  • Lebensraum: Zwischen den Blättern tummeln sich unzählige Arten – von winzigen Garnelen bis zu jungen Meerbrassen und Kraken. Viele Fischarten nutzen Posidonia-Wiesen als Kinderstube.

  • Küstenschutz: Die dichten Wurzeln stabilisieren den Meeresboden, brechen Wellen und schützen Strände vor Erosion.

  • Natürlicher Sandlieferant: Die Blätter sammeln sich an Stränden, wo sie verrotten und zu neuem Sand beitragen – ein natürlicher Zyklus, den man oft an naturbelassenen Stränden sieht.

la posidònia oceànica
© bauenmallorca.de

Mallorca und seine Posidonia-Wiesen

Vor den Küsten Mallorcas liegen einige der größten zusammenhängenden Posidonia-Flächen des westlichen Mittelmeers, etwa in der Bucht von Palma, vor Es Trenc oder in den Meeresreservaten Cabrera und Cala Ratjada.
Diese Wiesen sind nicht nur ökologisch wichtig, sondern auch ein wesentlicher Grund, warum Mallorcas Strände feinen Sand und sauberes Wasser haben.


Gefährdung der Posidònia oceànica

Leider sind Posidonia-Wiesen empfindlich. Die größten Bedrohungen sind:

  • Ankern von Booten: Ankerketten reißen Pflanzen samt Wurzelballen aus.

  • Wasserverschmutzung: Abwasser, Düngemittel und Ölfilme schädigen das Ökosystem.

  • Klimawandel: Steigende Wassertemperaturen verlangsamen das Wachstum oder töten Pflanzen ab.

  • Küstenbebauung: Veränderung von Strömungen und Sedimenttransport wirkt sich negativ aus.


Schutzmaßnahmen für die Posidònia oceànica

Die Balearenregierung hat seit 2018 strikte Vorschriften erlassen:

  • Ankern auf Posidonia ist verboten und wird mit hohen Bußgeldern geahndet.

  • Spezielle Patrouillenboote kontrollieren die Einhaltung.

  • Bootsfahrer können über die Posidonia App oder über Ankerbojen sichere Liegeplätze finden.

  • Naturparks wie Cabrera haben besondere Schutz- und Forschungsprogramme eingerichtet.


Warum das auch für Besucher wichtig ist

Wenn du am Strand braune „Seegrasballen“ oder lose Blätter siehst, ist das kein Müll, sondern Teil des natürlichen Küstenschutzes. Diese organischen Reste schützen den Sand vor Abtrag und sind ein sichtbares Zeichen dafür, dass vor der Küste noch gesunde Posidonia-Wiesen existieren.

la posidònia oceànica
© bauenmallorca.de

Fazit: Posidonia oceanica ist nicht nur eine Pflanze – sie ist ein jahrtausendealtes Schutzschild für Mallorcas Strände, eine Sauerstoffquelle für das Meer und ein Kinderzimmer für unzählige Meeresbewohner. Ihr Schutz ist entscheidend, damit Mallorca auch in Zukunft türkisfarbene Buchten und feine Sandstrände behalten kann.

Neueste Beiträge

Santa Maria Del Cami - Ortseingang

Warum Santa Maria del Camí zu den authentischen Dörfern auf Mallorca...

Santa Maria del Camí – das authentische Herz Mallorcas Wo Mallorca noch authentisch ist Nur etwa 15 Kilometer von Palma de Mallorca entfernt liegt das charmante...

Beliebte Beiträge

Haus auf grüner Wiese

Grundstück auf Mallorca bebauen – Vorschriften & Planung

Grundstücke auf Mallorca - der große Traum vom Bauen auf Mallorca  Das Vorhaben, ein Grundstück auf Mallorca zu finden und auf diesem zu bauen ist...