BauenEnergieausweis auf Mallorca - Zertifikat für Immobilien bei Kauf / Verkauf

Energieausweis auf Mallorca – Zertifikat für Immobilien bei Kauf / Verkauf

Energieausweis Mallorca – wichtig oder unwichtig?

Der Energieausweis Mallorca wird für die meisten Immobiliensuchenden aber auch Eigentümer immer öfter zum Thema. Wir alle wissen darüber mehr oder weniger bescheid, wir müssen die Energieeffizienz zu Gunsten unserer Umwelt, unserer Nachkommen, ja zu Gunsten der Erde erheblich steigern. Jeder hat die farbigen Plaketten schon einmal gesehen, ob beim Kauf einer Waschmaschine, Fernseher oder Staubsauger. Wie wichtig mag ein energieeffizientes Haus dann wohl sein? Ist so ein Energiezertifikat überhaupt wichtig? JA, auch die spanische Regierung möchte Immobilieneigentümer auf Mallorca zu dieser Thematik etwas mehr sensibilisieren und setzt auf entsprechende Schritte Richtung Sanierung, Modernisierung, Energieeffizienz und Umweltbewusstsein.

Energiezertifikat beim Immobilienkauf auf Mallorca

Sprechen wir über das Erwerben einer Immobilie auf Mallorca, dann ist der Energieausweis bzw. ein Energiezertifikat per Gesetz nach dem königlichen Dekret 235/2013 vom 05. April 2013 eines der wichtigsten Dokumente. Details finden Sie unter Govern Illes Baleares. Kurz und knapp beinhaltet das Energiezertifikat auf Mallorca eine Immobilienbewertung hinsichtlich des Verbrauchs für Wärme, Kälte und Strom. Die ausgewerteten Daten werden sodann in entsprechende „Energieeffizienzklassen“ eingeordnet und ergeben schlussendlich eine Beurteilung für die Gesamteffizient der Immobilie. 

Energiezertifikat Mallorca – Certificado de eficiencia energética

Das wichtige Ausweisdokument zur Energieeffizienz einer Immobilie wird in Spanien als Certificado de eficiencia energética bezeichnet. Es wird hier in sieben Stufen unterteilt und mit Buchstaben von A bis G beschrieben. Die Energieeffizienzklasse A in dunkelgrün stellt hierbei die beste Bewertung dar und die Klasse G in dunkelrot die schlechteste. Die Auswertung wird auf einer Plakette wie bei schon o.g. Elektrogeräten angegeben. Neben der Auswertung für den Verbrauch von Strom, Wärme und Kälte, beinhaltet das Energiezertifikat auch eine richtungweisende Empfehlung, um die Energieeffizienz der Immobilie zu verbessern.

Ist ein Energieausweis auf Mallorca Pflicht?

Gemäß Gesetz ist die Sachlage eindeutig und besagt, dass Immobilieneigentümer von neuen und bestehenden Immobilien auf Mallorca einen Energieausweis bzw. ein entsprechendes Zertifikat bei Verkauf oder Vermietung vorweisen müssen. Dies gilt vor Allem, wenn eine Immobilie im Internet zum Verkauf oder zur Vermietung angeboten wird, privat oder über eine Immobilienagentur. Die Erstellung des Energiezertifikats ist verhältnismäßig günstig, wenn man bedenkt, dass das Dokument 10 Jahre Gültigkeit hat.

Wer darf solch einen Energieausweis auf Mallorca ausstellen?

In Spanien ist die Ausstellung dieses Energiezertifikats ausschließlich ausgebildeten Fachleuten vorbehalten. Dies können auf Mallorca ausgewählte Sachverständige, wie Architekten oder Ingenieure sein, die zum Einen über tiefgründige Kenntnisse zur Energie-Thematik verfügen und auch speziell Computerprogramme bedienen können.

Was kostet die Erstellung eines Energiezertifikats auf Mallorca?

Einen Pauschalpreis kann bei solch speziellen und wichtigen Dokumenten zur Energieeffizienz von Immobilien auf Mallorca nicht erstellt werden. Da jede Immobilie ganz individuell ist, verfügt sie selbstverständlich auch über verschiedene bautechnische Eigenschaften. Der Gebäudetyp, die Bausubstanz, Größe in Fläche und Volumen, verwendete Baumaterialien, Heiz- und Kühlsysteme etc. pp. und die dadurch entstehenden Eigenschaften hinsichtlich der Energieeffizienz werden gemessen und beurteilt.

Ein Fachmann stellt für diese Tätigkeit üblicherweise seinen Stundensatz in Rechnung, anstatt Pauschalpreise zu vereinbaren. Dies kommt aber sich auf den Einzelfall an und ob evtl. weitere Arbeiten durchgeführt werden. Im Durchschnitt können Sie aber mit Kosten in Höhe von 90,00€ – 450,00€ und mehr rechnen. Im Endeffekt bemisst sich der Preis am Objekttyp und der Größe, also vom Micro-Apartment bis zum Luxus-Anwesen, die Spannweite ist groß.

Welche Parameter werden für einen Energieausweis auf Mallorca bewertet?

Zunächst sind folgende Mindestangaben zur Immobilie festzustellen und elektrische Anlagen, Verbrauchseinheiten und Geräte, Beleuchtung etc. zu beurteilen:

    • Immobilientyp und Baujahr
    • Ausrichtung der Immobilie
    • verwendete Baumaterialien
    • Wasseraufbereitung
    • Heizungsanlage
    • Klimasysteme
    • alternative Energiequellen
    • Solaranlage & Fotovoltaik
    • Erdwärme / Luftwärme / Wasserwärme
Energieeffizienz Label Energiezertifikat Energieausweis Haus
© pixabay

Um die Außenhaut einer Immobilie betrachten bzw. messen zu können, ist es wichtig den exakten Aufbau von Böden, Wänden und Decken zu kennen. Öffnungen im Gebäude für Fenster, Türen und Treppen sind ebenfalls zu berücksichtigen. Wenn sich alle Informationen exakt bestimmen lassen, so lässt sich auch der korrekte Wärmedurchgangskoeffizient, kurz „U-Wert“ ermitteln und somit auch entsprechende Eigenschaften der Immobilie.

Sind alle Daten aufgenommen, so können sämtliche Berechnung zum Energiebedarf des Gebäudes vorgenommen werden. Im Sommer ist es interessant, dass Gebäude kühl zu halten und im Winter wiederum, dass es eine gewisse Wärme hält. Die Berechnungsergebnisse zeigen also, wieviel Energie verloren geht, wenn die Eigenschaften zur Außenhaut des Gebäudes gut oder weniger gut sind.

Wie werden die exakten Energiedaten einer Immobilie eigentlich ermittelt?

Die Ermittlung von Durchgangskoeffizienten von Baumaterialien, Leistungen etc. von technischen Anlagen usw. werden anhand technischer Datenblätter, elektronischen Datenbanken, Tabellenbüchern und Herstellerdaten festgehalten. Geht es darum herauszufinden wie die Konstruktion des z. B. 30 Jahre alten Hauses einmal war und heute ist, so können nur Baupläne, Angaben von Bauausführungsplänen, Rechnungen oder anderen Nachweisen über die Beschaffenheit der Immobilie aussagekräftig sein.

Alternativ müssen die benötigten Daten vor Ort mittels Proben und ggf. Schätzungen ermittelt werden. Bei Schätzungen ist leider immer eine Herabstufung der Bewertung zu berücksichtigen, da sonst die Gesamtenergiebilanz verfälscht werden könnte. Alle gesammelten Daten werden entsprechend in vorgegebene Softwareoberflächen eingepflegt und somit kann der Gesamtenergiebedarf für Ihre Mallorca-Immobilie ausgewertet werden. Wie schon weiter oben beschrieben, enthält das Energiezertifikat neben der Auswertung für den Verbrauch von Strom, Wärme und Kälte, auch eine richtungweisende Empfehlung, um die Energieeffizienz der Immobilie auf Mallorca zu verbessern. Das Zertifikat ist maximal 10 Jahre gültig.

Welche Verpflichtungen habe ich als Eigentümer nun durch diese Zertifikatspflicht?

Zunächst müssen sich Immobilieneigentümer keine Sorgen machen, ob die Energieeffizienzklasse gut oder weniger gut ist. Es hat aktuell noch keine Folgen in Form von Strafzahlungen o.ä. . Sicher sind Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen in Maßen irgendwann mal wieder erforderlich, aber verpflichtet sind Sie erstmal nicht. Allerdings müssen Sie sich darüber im Klaren sein, dass der Immobilienmarkt auf Mallorca sehr groß und auch das Thema Energieeffizienz bei Immobilieninteressenten verschiedenster Nationalitäten von hohem Interesse ist. Egal ob Kauf oder Miete, dieses Thema wird immer mehr hinterfragt, da auch das Umweltbewusstsein der Gesamtbevölkerung gestiegen ist. Maßnahmen hinsichtlich einer besseren Energieeffizienz können also zur besseren Vermietbarkeit aber auch zu besseren Verkaufspreisen beitragen. 

ACHTUNG ist lediglich bei Immobilien mit Ferienvermietungslizenzen gegeben, lesen Sie dazu mehr im folgenden…

Wollen Sie Ihre Immobilie auf Mallorca zur Ferienvermietung nutzen?

Gemäß des seit Sommer 2018 geltenden Ferienvermietungsgesetzes auf Mallorca sind folgende Pflichten zur Energieeffizienz der zu vermietenden Immobilien zu berücksichtigen. Die Ferienvermietungsimmobilie muss über ein entsprechendes Energiezertifikat verfügen. Folgende Mindestanforderungen wurden festgelegt: Einstufung F für Gebäude, die vor dem 31.12.2007 gebaut wurden und Energieeffizienzklasse D für Gebäude, die nach dem 01.01.2008 gebaut wurden.

Fazit zum Energieausweis Mallorca

    • Sie benötigen einen Energieausweis, wenn Sie Ihre Immobilie auf Mallorca verkaufen oder vermieten möchten.
    • Wenn Sie einen Immobilienberater mit der Vermarktung beauftragen, so wird Ihnen ein kompetenter Berater die Thematik nochmals erklären und Sie ebenfalls auf Ihre Pflicht hinweisen.
    • Es können Strafen drohen, wenn Kontrollen ergeben, dass ein Energiezertifikat nicht in Auftrag gegeben wurden.
    • Ihr Immobilienmakler, Baugutachter, Architekt oder Ingenieur kann Ihnen bei der Beschaffung des Energieeffizienz-Ausweises behilflich sein.
    • Weitere Details zum Energieausweis auf Mallorca erfahren Sie unter Govern Illes Baleares

Wie geht man nun vor, um ein Energiezertifikat für eine Mallorca-Immobilie zu beantragen?

Die Bewertung Ihrer Immobilie und Ausstellung eines Energieausweises wird von einem Fachunternehmen sichergestellt. Ausgewählte Partner übernehmen die notwendigen Schritte, um Sie bei der Erlangung des Energieausweises auf Mallorca zu unterstützen.

Neueste Beiträge

Beliebte Beiträge