Arbeiten und Leben auf Mallorca – wertvolle Infos
Es ist wohl ein Traum von vielen Deutschen und einer Reihe weiterer Nationalitäten. „Dort zu arbeiten, wo viele Urlaub machen.“ Erfahren Sie hier ein paar hilfreiche Tipps zum Arbeiten auf Mallorca.
Unfassbar viele Passagiere erreichen seit Jahren die Mittelmeerinsel Mallorca. Und wahnsinnig viele Unternehmen haben hier auf den Balearen Ihre Daseinsberechtigung. Tausende Deutsche leben und arbeiten mittlerweile auf der gößten Baleareninsel Mallorca oder haben hier Ihren Erst- oder Zweitwohnsitz.
Was ist der Grund dafür? Es ist sicher nicht nur das fantastische und nahezu konstante, mediterrane Klima. Abgesehen von der natürlichen Schönheit der gesamten Insel, bietet Mallorca vielfältige Arbeits-, Lebens-, Freizeit– und Selbstverwirklichungsmöglichkeiten. Bekannt ist aber auch, dass es nicht leicht ist auf Mallorca Fuss zu fassen. Für den einen oder anderen somit womöglich die größte Herausforderung im Leben.
Mal eben einen Flug gebucht und ab in den Süden, das perfekte Apartment am Meer mit Blick auf das türkisfarbene Wasser gefunden und mediterrane Temperaturen das ganze Jahr über geniessen. Fehlt nur noch ein konstanter und gut bezahlter Job. Geht das so einfach?
Arbeiten auf Mallorca
Erstmal auswandern und die Jobsuche auf Mallorca auf die leichte Schulter nehmen? Sicher fällt dem einen alles zu und der andere muss für alles hart kämpfen. Ein stabiles, regelmäßiges und vor Allem sicheres Einkommen wiegt auf der Mittelmeerinsel sicher etwas schwerer, als in Deutschland. Auch hier wollen monatlich feste Ausgaben regelmäßig bezahlt werden. Daher ist ein gesichertes Monatseinkommen somit die wichtigste Voraussetzung für ein Gefühl der Sicherheit und für viele auch der Geborgenheit.
Nutzen Sie also bei ernsten Absichten jenen Urlaub auf Mallorca zur Pflege von Kontakten bzw. zum Erkunden der Insel und möglichen Jobangeboten. Auch Jobbörsen, Angebote auf Webseiten von auf Mallorca ansässigen Firmen, sowie Zeitungen bieten interessante Möglichkeiten eine passende Arbeitsstelle zu finden. Von Vorteil ist es sicher, alle Möglichkeiten detailliert auszuloten, bevor Sie den dritten vor dem ersten Schritt machen.

Sollte man spanisch sprechen können?
Nun, wie es im alltäglichen Leben auf der ganzen Welt üblich ist, wird auch noch im 21. Jahrhundert überwiegend die jeweilige Landessprache gesprochen. Sicher wird Ihnen der Alltag auf Mallorca leichter fallen, wenn Sie offen für die fremde Kultur und vor Allem die Sprache sind. Wollen Sie Kontakte zu Einheimischen knüpfen, werden Sie meist sogar garnicht drum herum kommen, denn auch die internationale Sprache Englisch ist für die meisten Einheimischen kein Standard.
Für uns Deutsche jedoch gehört die Sprache Englisch zur Allgemeinbildung, es ist Fremdsprache Nummer eins in der Schule und somit sollten schon gewisse Grundkenntnisse vorhanden sein. Schaden kann es Ihnen also bei der sich stetig weiterentwickelnden Globalisierung nicht. Auch beim Einkaufen, bei Behördengängen oder dem Austausch mit Kollegen ist es empfehlenswert, sich der spanischen Sprache anzunehmen.
Auf der anderen Seite ist das Erlernen der Fremdsprache „in dem Land“ Ihres zukünftigen Hauptwohnsitzes oft leichter, als wenn Sie beschwerlich Vokabeln pauken, Sprachschulen besuchen und dennoch die Aussprache vor Ort zu Missverständnissen führt.
Es ist ein bisschen wie in Deutschland, die Aussprache aus Norddeutschland hat mit der aus z. B. Bayern wenig zu tun. So ähnlich können Sie sich die Unterschiede auf Mallorca vorstellen, das sich das Spanisch grundlegend in zwei Sprachen aufteilt. Da Mallorca zu Spanien gehört, ist Spanisch -also Kastilisch oder Castellano- die Amtssprache. Jedoch wird selbst in Behörden und auch inselweit verbreitet Mallorquin gesprochen. Mallorquin ist ein Dialekt des Katalanischen, der Verzweigungen zum Italienischen, Arabischen und Französischen aufweist. Sicher ist es aber von Vorteil, wenn Sie schon gewisse Grundkenntnisse mitbringen und Ihr „versuchen“ signalisieren. Dies kommt auf jeden Fall gut an und der Rest entwickelt sich von ganz allein.
Bedenken Sie bei Ihrer Arbeitssuche auch, dass die Landessprache manchmal Voraussetzung ist, auch wenn Inselweit immer wieder deutsch gesprochen wird. Im Kundenkontakt wird man immer wieder mit der Landessprache konfrontiert.

Branchenvielfalt auf Mallorca
Was erwartet Sie auf Mallorca? Auf der Urlaubsinsel Nummer eins unter den Deutschen finden Sie allerlei Angebote. Auf der Insel treffen Sie natürlich oft auf die Touristikbranche mit Angeboten aus der Hotellerie, dem Promoten und Animieren, sowie vielen Möglichkeiten in Reisebüros. Aber auch für Handwerker verschiedenster Gewerke wird viel Arbeit geboten, denn gebaut, saniert, vermietet und verkauft wird am laufenden Bande.
Die Immobilienbranche auf Mallorca gehört aktuell zu den Branchen, die stetig ausgelastet ist, genauso siehts beim Bauen auf Mallorca aus. Sei es als Immobilienberater, Gutachter oder Bausachverständiger, Architekt, Bauunternehmer oder einfach als guter Handwerker. Qualität setzt sich unterm Strich immer durch.
Auf der anderen Seite ist der IT-Sektor sicher auch eine spannende Angelegenheit, hier sind ebenso Spezialisten und Ingenieure gefragt, denn welches Unternehmen kann heutzutage noch ohne Informationstechnik am Marktgeschehen teilnehmen.
Suchen Sie lediglich Jobs, so können Sie auch in Call-Centern der verschiedensten Agenturen fündig werden. Im Bereich Catering, als Kellner/in und dem ganzen Drumherum sollten Sie sich, wie auch in der Hotellerie-Branche über das Saison-Geschäft von Mai bis Oktober bewusst sein. Hier heisst es also reinklotzen, um den Winter zu überstehen. Mit der Muttersprache Deutsch werden Sie fast überall schon Mal gute Einstiegschancen haben.
Arbeitszukunft auf Mallorca
Leben und Arbeiten auf Mallorca?! Das eine geht wohl nicht ohne das andere. Und solange die größte Baleareninsel Urlaubsziel Nr. 1 in Europa ist, stehen die Chancen für eine aussichtsreiche Zukunft beim Leben und Arbeiten auf Mallorca gut.
Die hohen und steigenden Touristenströme lassen die Kassen klingeln. Dies sorgt für einen tanzenden Konsumgütermarkt. Der Kreislauf ist in Bewegung. Und die Arbeitslosenquote auf den Balearen ist gemäß des spanischen Statistikinstituts wieder gesunken und befand sich zum Ende des Jahres 2018 bei 10,9%. Dies entspricht zu diesem Zeitpunkt ca. 68.000 arbeitslosen Personen und somit 9% weniger als im Vorjahr.
Vorbereitung ist das halbe Leben
Was Sie in Deutschland vorbereiten würden, um sich zu bewerben, kann auf Mallorca zunächst nicht schaden. Einen Lebenslauf mit aktuellem Foto, einem passenden Anschreiben und evtl. wichtige Zertifikate können Sie sicher voran bringen. Gerade als Extranjero (Ausländer) auf Mallorca müssen Sie sich besonders gut vorbereiten.
Nebenbei bemerkt, mit der deutschen Muttersprache haben Sie gute Chancen in Unternehmen, die mit Deutschland korrespondieren, wie zum Beispiel der Reisebranche oder bei Hotelketten.
Aber was brauchen Sie unbedingt, um auf Mallorca arbeiten zu können? Es ist die N.I.E. , sie benötigen diese Numero de Identidad de Extranjero auch Ausländerindentifikationsnummer genannt (auch Steuernummer) schon zu Beginn, um z. B. ein spanisches Bankkonto zu eröffnen etc. pp.. Bereiten Sie hierfür am Besten sämtliche Unterlagen schon vor Ihrer Ankunft auf Mallorca vor oder nutzen Sie die Möglichkeit der Beantragung der N.I.E. bei einem spanischen Konsulat in Deutschland.
Zum Thema Vorbereitung gehört auch Aufbewahrung. Es empfiehlt sich, sämtliche Original-Unterlagen, die ab sofort mit Mallorca -mit Ihrem neuen Zuhause- zu tun haben, sicher und gesondert aufzubewahren. Sie werden gerade am Anfang oft darauf zurückgreifen müssen. Speichern Sie Ihre wichtigsten Dokumente am Besten per PDF oder fertigen Sie Kopien an, um im Bedarfsfall darauf zurückgreifen zu können.
Mallorcas Arbeitsmarkt
Arbeiten wo andere urlauben…. sicher erstmal verlockend für sehr viele Menschen. Die Realität holt die meisten jedoch ganz schnell wieder ein. Bedenken Sie bei diesem riesigen Schritt, dem „Auswandern nach Mallorca“, dass Sie ein attraktives und sicher gestaltetes Lohnniveau aus Deutschland hier nicht vorfinden werden.
„Sie geben also auch etwas auf.“ Und sicher gibt es Ausnahmen, aber bestimmt für den einen oder anderen auch Einbußen im täglichen Leben. Wollen Sie Ihren gewohnten Lebensstandard weiterführen und zugleich die aufregende Insel erleben, so benötigen Sie entweder viel Glück oder eine herausragende Kompetenz und die passende Stelle dafür. Eine, die Ihnen das nötige Kleingeld einbringt, um freie Zeit sinnvoll nutzen zu können. Alles ist möglich…

Mallorcas Lebenshaltungskosten sind im Verhältnis schon etwas höher, als in Deutschland, wenn man seinen gewohnten Lebensstandard auf der Insel nicht vermissen will. Haben Sie keine Probleme Neues aufzunehmen, sprich können Sie sich mit anderen Lebensqualitäten auf einer Insel abfinden und ebenso auf teure Import-Artikel verzichten, so läufts beinahe aufs Selbe, wie in Deutschland hinaus.
Auf Mallorca arbeiten Sie im Schnitt einfach mehr und werden im Umkehrschluss mit weniger entlohnt. Dazu addieren sollten Sie aber immer die neu gewonnene Lebensqualität, die Sie von nun an haben. Und führen Sie sich dies auch oft vor Augen, dass zu jeder freien Minute ein ganz anderer Lebensstil Ihr tägliches Dasein bereichern kann, wenn Sie diesen für sich entdecken können. Mallorca ist mit einigen Ausnahmen bestimmter Branchen natürlich eine absolute saisongesteuerte Arbeitswelt… Hier heisst es also Augen auf bei der Arbeitswahl…