Likör auf Mallorca – Tradition, Vielfalt und Genuss
Die Likörproduktion auf Mallorca ist tief in der Kultur der Insel verwurzelt und geht auf eine lange Tradition zurück. Von süß-fruchtigen Kräuterlikören bis hin zu würzigen und intensiven Anis- und Mandelbränden bietet Mallorca eine beeindruckende Vielfalt an Likören, die sowohl bei Einheimischen als auch bei Besuchern beliebt sind. In diesem Beitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die Geschichte, Herstellung, beliebtesten Sorten und die besten Orte, um diese besonderen mallorquinischen Spirituosen zu genießen.
Die Geschichte des Likörs auf Mallorca
Die Tradition der Likörherstellung auf Mallorca reicht bis ins Mittelalter zurück. Viele Klöster und Apotheken begannen damals, Kräuter und Gewürze in Alkohol einzulegen, um heilende Tinkturen und Elixiere herzustellen. Diese medizinischen Kräutergetränke bildeten den Ursprung der heutigen Liköre, die später auch zu Genusszwecken entwickelt und verfeinert wurden. Mallorca war aufgrund des mediterranen Klimas und der Pflanzenvielfalt bestens geeignet für die Kultivierung von Kräutern und Gewürzen, die heute die Basis der Liköre bilden.
Besonders die Araber brachten wertvolle Kenntnisse über Destillation und Kräuterverwendung auf die Insel, und viele Rezepte wurden über Generationen weitergegeben und verfeinert. Heutzutage sind mallorquinische Liköre ein fester Bestandteil der Inselkultur und werden oft als Aperitif, Digestif oder zu besonderen Anlässen genossen.

Die beliebtesten mallorquinischen Liköre
Mallorca hat eine breite Palette an Likören, die teils aus einzigartigen heimischen Zutaten bestehen. Hier sind die bekanntesten Sorten:
Hierbas Mallorquinas
Hierbas ist wohl der berühmteste Likör der Insel und ist in fast jedem Restaurant und in jeder Bar zu finden. Es handelt sich um einen traditionellen Kräuterlikör, der aus einer Mischung von mediterranen Kräutern und Pflanzen hergestellt wird. Typische Zutaten sind Fenchel, Rosmarin, Kamille, Anis, Zitronen- und Orangenblätter sowie Wacholder. Es gibt drei Haupttypen von Hierbas, die sich durch ihren Zuckergehalt und die Süße unterscheiden:
- Hierbas Dulces (süß): Ein süßer Likör, oft die beliebteste Wahl.
- Hierbas Secas (trocken): Eine trockenere Variante mit einem intensiveren Kräutergeschmack.
- Hierbas Mixtas (gemischt): Ein Likör, der zwischen süß und trocken liegt und einen ausgewogenen Geschmack bietet.
Trinkweise: Hierbas wird meist als Digestif nach dem Essen serviert, traditionell gut gekühlt oder mit Eis. Die leuchtend grüne Farbe und der süßliche, kräuterreiche Geschmack machen Hierbas zu einem unverwechselbaren Genuss.
Palo de Mallorca
Der Palo de Mallorca ist ein Likör, der ursprünglich als Heilmittel gegen Malaria entwickelt wurde. Er wird aus Chinarinde und karamellisiertem Zucker hergestellt und hat einen charakteristischen, bittersüßen Geschmack. Ursprünglich wurde er als medizinischer Tonikum verwendet, heutzutage wird er jedoch als Aperitif oder Digestif genossen.
- Geschmack: Palo ist tief dunkelbraun, fast schwarz, und hat ein bittersüßes Aroma. Der Geschmack ist intensiv, mit Noten von Karamell und leicht bitteren Kräutern.
- Trinkweise: Palo wird oft pur oder auf Eis getrunken, manchmal auch mit Tonic Water gemischt.
Túnel de Mallorca
Túnel ist ein bekannter Hersteller von Hierbas-Likören auf Mallorca und hat eine eigene spezielle Variante des Hierbas entwickelt, die unter dem Namen Túnel de Mallorca bekannt ist. Dieser Likör wird in verschiedenen Variationen angeboten (Dulces, Secas und Mixtas) und ist auf der Insel weit verbreitet.
Angel d’Or
Der Angel d’Or ist ein weiterer bekannter mallorquinischer Likör, der als Zitruslikör aus der Region Sóller stammt. Hergestellt aus den berühmten Orangen und Zitronen der Insel, ist dieser Likör süß und fruchtig mit einem milden Alkoholgehalt. Er ist eine tolle Wahl für diejenigen, die den authentischen Geschmack der mallorquinischen Zitrusfrüchte probieren möchten.
Licor de Almendra
Der Licor de Almendra ist ein Mandellikör, der durch den Anbau der Mandelbäume auf Mallorca eine besondere Note hat. Dieser Likör ist süß, mild und hat einen charakteristischen, nussigen Geschmack, der an Marzipan erinnert. Besonders in den Wintermonaten wird dieser Likör häufig angeboten und genossen.
- Trinkweise: Oft pur serviert, manchmal leicht erwärmt oder als Begleitung zu Dessert und Gebäck.
Frigola (Thymianlikör)
Frigola ist ein seltener, aber geschätzter Thymianlikör, der seinen Ursprung in den Balearen hat. Er wird aus wildem Thymian und anderen Kräutern hergestellt und zeichnet sich durch seinen intensiven, aromatischen Kräutergeschmack aus. Frigola ist weniger süß und hat ein rustikales Aroma, das typisch für die mediterrane Küche ist.
Die Herstellung von Likör auf Mallorca
Die Likörherstellung auf Mallorca folgt oft traditionellen Methoden, die über Jahrhunderte weitergegeben wurden. Grundsätzlich basiert die Herstellung auf dem Einlegen und Destillieren von Kräutern und Gewürzen in Alkohol, oft unter Zusatz von Zucker oder Honig, um die Aromen harmonisch zu vereinen. Hier ein Überblick über die Herstellungsschritte:
- Ernte der Zutaten: Die verwendeten Kräuter, Zitrusfrüchte und andere pflanzliche Zutaten werden größtenteils lokal geerntet. Besonders für Hierbas werden frische, wilde Kräuter gesammelt.
- Einlegen und Mazeration: Die Pflanzen und Kräuter werden in Alkohol eingelegt, um ihre Aromen zu extrahieren. Dieser Prozess kann mehrere Tage bis Wochen dauern und ist entscheidend für den Geschmack.
- Filtern und Destillieren: Nach der Mazeration wird das Kräuter-Alkohol-Gemisch gefiltert und in einigen Fällen destilliert, um eine klare Flüssigkeit zu erhalten.
- Reifung und Lagerung: Die meisten Liköre werden nach dem Mischen in Fässern oder Glasbehältern gelagert, um die Aromen zu intensivieren und die perfekte Balance zu entwickeln.
- Abfüllung: Nach der Reifung wird der Likör abgefüllt und ist bereit zum Verkauf und Genuss.
Wo man Likör auf Mallorca probieren und kaufen kann
Auf Mallorca gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die traditionellen Liköre zu probieren und zu kaufen. Hier einige Empfehlungen:
- Túnel-Fabrik (Bunyola): Der Hersteller von Túnel-Likören bietet Führungen und Verkostungen an. Besucher können hier die verschiedenen Sorten Hierbas probieren und mehr über die Herstellung erfahren.
- Bodegas und Märkte: Lokale Märkte wie der in Sóller, Inca oder Palma verkaufen oft handwerklich hergestellte Liköre von kleineren Brennereien. Auch in den Bodegas der Region werden Liköre oft zusammen mit Weinen angeboten.
- Spezialisierte Geschäfte: In Palma gibt es viele Feinkostläden, die eine breite Auswahl an mallorquinischen Likören bieten. Auch der Flughafen Palma de Mallorca bietet eine gute Auswahl an Likören für den Kauf als Souvenir.
Rezepte und Cocktails mit mallorquinischen Likören
Die Liköre Mallorcas können nicht nur pur genossen, sondern auch in Cocktails und Rezepten verwendet werden. Hier ein paar beliebte Ideen:
- Hierbas-Tonic: Eine Mischung aus Hierbas Dulces und Tonic Water, serviert mit Eis und einem Zweig Rosmarin.
- Orangen-Mandel-Cocktail: Ein fruchtiger Cocktail mit Angel d’Or, Licor de Almendra und frisch gepresstem Orangensaft, verfeinert mit einem Hauch Zimt.
- Palo Sunrise: Ein Drink mit Palo, Orangensaft und einem Schuss Grenadine – ideal für den Sonnenuntergang auf der Terrasse.
Fazit – Ein einzigartiges Genusserlebnis
Die Likörkultur Mallorcas ist reich an Tradition und Geschmack und spiegelt die natürliche Vielfalt der Insel wider. Egal, ob man den süßen Hierbas, den intensiven Palo oder den fruchtigen Angel d’Or bevorzugt – jeder Likör erzählt eine Geschichte von mallorquinischem Erbe und Handwerkskunst. Der Genuss dieser Spirituosen ist nicht nur ein kulinarisches Erlebnis, sondern ein echtes Stück Mallorca, das Urlauber und Einheimische gleichermaßen begeistert.